Principia Principia
  • Home
  • Muster
  • Kolumnen
    • Bäume
  • News
  • Über uns
    • Andrea Kamphuis
    • Stephan Matthiesen
  • Datenschutz
  • Impressum

Flurbäume

Details
Andrea Kamphuis
28. Februar 2021
Empty
  •  Drucken 

Eindrucksvolle Flurbäume sind im Kölner Umland selten: Die meisten landwirtschaftlich genutzten Flächen sind zu aufgeräumt für Baum-Senioren, die unproduktiv in der Gegend herumstehen. Daher dient mir hier ein Gegenlicht-Kitschfoto von einer Heide-Winterwanderung in der Eifel als Aufhänger, um auf das schöne Blog von Rudolf Rippel hinzuweisen. das den Flurbäumen zwischen Freising und Pfaffenhofen gewidmet ist.

Der Wind verleiht Flügel

Details
Andrea Kamphuis
27. Februar 2021
Empty
  •  Drucken 

Vor gut einem Jahr am Rhein: Mal wieder Hochwasser, aber ich wurde von den Gewächsen im Vordergrund abgelenkt. Was waren das bloß für seltsame, fast zweidimensionale Fächer?

Weiterlesen ...

Der herbstliche Laubfall: ein Spiel mit Regeln und Ausnahmen

Details
Andrea Kamphuis
23. Februar 2021
Empty
  •  Drucken 

Frühling liegt in der Luft. Höchste Zeit, einen eher herbstlichen Artikel fertigzustellen: Was passiert eigentlich beim Laubfall? Sterben die Blätter einfach durch Kälte oder Lichtmangel ab und segeln zu Boden? Natürlich nicht. Der Abbau des Chlorophylls, die Einlagerung von Abfallstoffen in die Blätter, der Abtransport der Nährstoffe über die Zweige und Äste in den Stamm und die Wurzeln, schließlich das Abklemmen der Leitungen an den Sollbruchstellen der Blattstiele: All das sind aktive, gesteuerte Vorgänge, die allgemeinen Regeln folgen, aber auch artspezifisch und umgebungsbedingt variieren.

Sehen wir uns zunächst einige ganze Bäume an, um herauszufinden, wie der Laubfall abläuft. Danach wenden wir uns den einzelnen Blättern zu.

Jeden Herbst gibt es diese relativ lange Phase, in der bestimmte Bäume schon kahl sind, während andere noch keine Anstalten machen, ihr Laub abzuwerfen oder auch nur umzufärben. Kurios ist das in Fällen wie diesem: 

Die beinahe kahlen Silhouetten im Hintergrund sind Schwarz-Pappeln. Die noch voll belaubten Säulen vorne: ebenfalls Schwarz-Pappeln. Tja. Aber während es sich bei den großen Bäumen im Hintergrund wohl um Bastard-Schwarz-Pappeln handelt, stehen etwas weiter vom Rhein entfernt Säulen- oder Pyramidenpappeln, eine Varietät der europäischen Schwarz-Pappel. Durch ihre Wuchsform ist der Transportweg vom Laub bis in den Stamm deutlich kürzer, sodass sie es sich leisten können, das Herbstlicht noch eine Weile zur Photosynthese zu nutzen, bevor sie sich winterfest machen. Außerdem sind weniger hoch und dem Wind nicht so stark ausgesetzt.

Etwas weiter nördlich, am Molenkopf, sind die Linden oben auf dem Damm schön völlig kahl, während ich am Rhein noch unter dem sattgrünen Laub der Silber-Weiden stehe:  

Aber nicht nur zwischen Baumarten oder -varietäten und zwischen exponierten bzw. geschützten Standorten unterscheidet sich der Zeitpunkt des Laubfalls: Auch die unterschiedlichen Zonen eines einzelnen Baums, von der Kronenspitze bis zum Stammfuß, ticken nicht immer synchron. Hier wieder die Linden am Molenkopf, nur zwei Tage zuvor: 

Weiterlesen ...

Fahnen im Wind: Das Muster des Monats, 02/2021

Details
Andrea Kamphuis
01. Februar 2021
Empty
  •  Drucken 

Ein winterlicher Lindenzweig, kahl bis auf einige Samen und die Blattknospen. Aber wieso wirkt er, als würfe er einen Schlagschatten? 

Weiterlesen ...

Ein persisches Labyrinth

Details
Andrea Kamphuis
29. Januar 2021
Empty
  •  Drucken 

Schon vor einem Jahr habe ich mich über diesen Baum in der südlichen Einfassung des Theodor-Heuss-Parks gewundert - aber dann vergessen, dem Rätsel auf den Grund zu gehen: Was ist das? Und macht das immer solche Mätzchen, oder war hier Gärtner-Voodoo im Spiel?

Weiterlesen ...
Seite 1 von 29
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Beliebteste Beiträge

  • Warum die Gezeiten überall unterschiedlich sind, obwohl der Mond derselbe ist
  • Sind Pflanzen Ästheten oder Mathematiker?
  • Von echten und falschen Schneckenkönigen
  • Auf dem Holzweg: Wenn Holzstrahlen zu Düsen werden
  • Enttäuschung epischen Ausmaßes: Ein Rundgang durchs Odysseum
  • Alle Kreter lügen: Das Muster des Monats, 10/2012
  • Die Gestalt von Gefäßpflanzen
  • Filigranes Bäumchen: Das Muster des Monats, 08/2013
  • Schwemmland: Das Muster des Monats, 10/2009
  • Schneckenkönige haben Paarungsprobleme
  • Schlohweiße Haarschöpfe: Das Muster des Monats, 01/2009
  • Feuchte Facetten: Das Muster des Monats, 11/2012
Creative Commons Lizenzvertrag

Texte und Bilder von Andrea Kamphuis und Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.