Principia Principia
  • Home
  • Muster
  • Kolumnen
    • Bäume
  • Aus der Forschung
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Andrea Kamphuis
    • Stephan Matthiesen
    • Datenschutz
    • Impressum

Baumfrevel: Das Muster des Monats, 2/2023

Details
Andrea Kamphuis
31. Januar 2023
Empty
  •  Drucken 

Wer hat diesen armen Baum so malträtiert? Das nächste Foto zeigt einen größeren Ausschnitt, auf dem ein wichtiges Indiz sichtbar wird:

Weiterlesen ...

Weiße Kristalle, grüne Inseln: Das Muster des Monats, 12/2022

Details
Andrea Kamphuis
30. November 2022
Empty
  •  Drucken 

Ausschnitt eines rot und gelb gefärbten Laubblatts; die Blattadern haben weißliche Flecken

Im Herbst halte ich es wie die Maus Frederick und sammle Farben für den Winter - beim Spazierengehen. Vor einigen Tagen fiel mir auf, dass viele der teils bunten, teils bereits braunen Spitzahornblätter auf dem Boden fast kristallin anmutende weißliche Flecken tragen, oft auf den dicksten Blattadern. Durch deren regelmäßige Verzweigung entsteht der Eindruck von Eiskristallen. Woraus bestehen die Flecken, und warum die Vorliebe für die Blattadern?

Weiterlesen ...

Rippel: Das Muster des Monats, 10/2022

Details
Andrea Kamphuis
01. Oktober 2022
Empty
  •  Drucken 

Bergisches Land. Unweit vom berühmten Altenberger Dom treffen wir 2007 auf eine steinerne Wand, mit Moos bewachsen - und von Rippeln überzogen. Woher stammt dieses Muster? 

Weiterlesen ...

Baum-Experimente zur Klima-Anpassung: Das Waldlabor Köln

Details
Andrea Kamphuis
20. September 2022
Empty
  •  Drucken 

niedriges Blätterdach aus Bergahorn-Blättern, (c) Andrea Kamphuis

Eingekeilt zwischen dem Decksteiner Weiher im Grüngürtel und der A4 liegt im Kölner Westen ein Tortenstück der besonderen Art: ein 25 Hektar großes, dreieckiges Grundstück, auf dem seit 2010 erforscht wird, wie bestimmte Baumarten mit dem Klimawandel zurechtkommen und ob man Bäume nachhaltig zur Energiegewinnung nutzen kann.  

Weiterlesen ...

Kabelsalat: Das Muster des Monats, 6/2022

Details
Andrea Kamphuis
31. Mai 2022
Empty
  •  Drucken 

sehr dichte Rhizomorphe auf totem Holunder

Diesen Kabelsalat habe ich vor gut zwei Jahren an einem toten Holunder entdeckt. Der Abstand zwischen den beiden im Bild von oben nach unten laufenden "Hauptleitungen", zwischen denen zahlreiche Querverbindungen verlaufen, beträgt etwa 1,5 Zentimeter. Wer mag die schwarzen Drähte oder Röhren angelegt haben? 

Weiterlesen ...
Seite 1 von 33
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Beliebteste Beiträge

  • Warum die Gezeiten überall unterschiedlich sind, obwohl der Mond derselbe ist
  • Sind Pflanzen Ästheten oder Mathematiker?
  • Von echten und falschen Schneckenkönigen
  • Auf dem Holzweg: Wenn Holzstrahlen zu Düsen werden
  • Enttäuschung epischen Ausmaßes: Ein Rundgang durchs Odysseum
  • Alle Kreter lügen: Das Muster des Monats, 10/2012
  • Filigranes Bäumchen: Das Muster des Monats, 08/2013
  • Schneckenkönige haben Paarungsprobleme
  • Die Gestalt von Gefäßpflanzen
  • Einseitige Wülste: Das Muster des Monats, 01/2011
  • Schwemmland: Das Muster des Monats, 10/2009
  • Schlohweiße Haarschöpfe: Das Muster des Monats, 01/2009

Impressum - Datenschutzerklärung

Creative Commons Lizenzvertrag

Texte und Bilder von Andrea Kamphuis und Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.