Principia Principia
  • Home
  • Muster
  • Kolumnen
    • Bäume
  • Aus der Forschung
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Andrea Kamphuis
    • Stephan Matthiesen
    • Datenschutz
    • Impressum

Leichtgewichte: Das Muster des Monats, 07/2020

Details
Andrea Kamphuis
02. Juli 2020
Empty
  •  Drucken 

Vogelfeder, (c) Andrea Kamphuis

Diese Struktur kennen wir wohl alle. Im aktuellen "Muster des Monats" dient das Objekt, das ich bei einer der letzten Wanderungen auf dem Waldboden gefunden habe, vor allem zum Vergleich dreier Makrofototechniken.

Weiterlesen ...

Der Gefleckte Weidenblattkäfer

Details
Andrea Kamphuis
15. Juni 2020
Empty
  •  Drucken 

Nach den Silber-Weiden und einigen ihrer Bewohner und Besucher stelle ich zum Abschluss der kleinen Weiden-Artikelserie noch ein Insekt vor, dessen Lebenszyklus ich dieses Frühjahr miterlebt habe. Den Anfang machte diese Beobachtung:

Wie am Ende des letzten Artikels geschrieben, hielt ich dies zunächst für die Larve eines Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfers (Psyllobora vigintiduopunctata), aber das Punktmuster stimmt nicht ganz. Auf der Website iNaturalist erfuhr ich, dass der fertige Käfer, die sogenannte Imago, nicht 22 Punkte hat (vigintiduopunctata), sondern nur zwanzig (Chrysomela vigintipunctata) - und kein Marienkäfer ist, sondern passenderweise ein Gefleckter Weidenblattkäfer.

Weiterlesen ...

Auf Weiden weiden

Details
Andrea Kamphuis
15. Juni 2020
Empty
  •  Drucken 

Nach der Einführung in die Lebenweise der Silber-Weide im ersten Teil stelle ich heute einige Lebewesen vor, die auf oder von diesem Baum leben oder ihn zumindest ab und zu besuchen. Einmal tropfte mir etwas auf den Kopf, als ich unter einer der Weiden am Molenkopf stand - obwohl es nicht regnete. Es war die sogenannte Kuckucksspucke:

Sie stammt nicht vom Kuckuck, sondern von einem kleinen Insekt: der Weidenschaumzikade.

Weiterlesen ...

Der Wind in den Weiden

Details
Andrea Kamphuis
14. Juni 2020
Empty
  •  Drucken 

Im Frühjahr war ich oft in den nördlichen Kölner Rheinauen unterwegs, etwa am Molenkopf zwischen dem Niehler Hafen und dem Fluss. Hier, am Rheinkilometer 695, wachsen neben Pappeln viele Silber-Weiden - so genannt wegen der silbrig schimmernden Unterseite ihrer lanzettförmigen Blätter, wie rechts im Bildvordergrund zu sehen:

In drei Artikeln möchte ich euch diese Bäume, ihre Bewohner und Besucher im Allgemeinen sowie einen Weiden-Plagegeist im Besonderen vorstellen. Fangen wir mit der Silber-Weide (Salix alba) an: Was zeichnet sie aus, was braucht sie, wie prägt sie ihre Umgebung?

Weiterlesen ...

2020 ist ein Buchenmastjahr, dank der Nordatlantischen Oszillation

Details
Andrea Kamphuis
11. Juni 2020
Empty
  •  Drucken 

Vorgestern waren wir wandern, rings um zwei Talsperren in der Zülpicher Börde am Nordrand der Eifel. Mir fiel auf, dass viele Buchen - gerade an den Waldrändern - Abertausende von Bucheckern ausbilden:

 

Die Zweige biegen sich schon unter der Last, und die Samenhüllen sind prall gefüllt - das werden keine tauben Nüsse!

Weiterlesen ...
Seite 7 von 32
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Beliebteste Beiträge

  • Warum die Gezeiten überall unterschiedlich sind, obwohl der Mond derselbe ist
  • Sind Pflanzen Ästheten oder Mathematiker?
  • Von echten und falschen Schneckenkönigen
  • Auf dem Holzweg: Wenn Holzstrahlen zu Düsen werden
  • Enttäuschung epischen Ausmaßes: Ein Rundgang durchs Odysseum
  • Alle Kreter lügen: Das Muster des Monats, 10/2012
  • Filigranes Bäumchen: Das Muster des Monats, 08/2013
  • Die Gestalt von Gefäßpflanzen
  • Schneckenkönige haben Paarungsprobleme
  • Schwemmland: Das Muster des Monats, 10/2009
  • Schlohweiße Haarschöpfe: Das Muster des Monats, 01/2009
  • Feuchte Facetten: Das Muster des Monats, 11/2012

Impressum - Datenschutzerklärung

Creative Commons Lizenzvertrag

Texte und Bilder von Andrea Kamphuis und Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.