Principia Principia
  • Home
  • Muster
  • Kolumnen
    • Bäume
  • Aus der Forschung
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Andrea Kamphuis
    • Stephan Matthiesen
    • Datenschutz
    • Impressum

Das erste Küchenexperiment: Rosenkohl-Statistik

Empty
  •  Drucken 
Details
Andrea Kamphuis
30. Dezember 2008

Hat die schraubige Phyllotaxis einen bevorzugten Drehsinn?

Salatherz-Oberhälfte

Schneckenhäuser sind – von oben betrachtet und in der Mitte angefangen – fast immer rechtsherum gewunden; ihr Drehsinn ist genetisch festgelegt. Bei den Wasserwirbeln in ablaufenden Badewannen hat sich die Behauptung, die Coriolis-Kraft würde das Wasser auf der Nordhalbkugel der Erde merklich nach links ablenken, hingegen als Ente erwiesen. Aber wie sieht es mit der schraubigen Blattstellung aus?

Weiterlesen ...

Warum die Gezeiten überall unterschiedlich sind, obwohl der Mond derselbe ist

Empty
  •  Drucken 
Details
Stephan Matthiesen
03. Dezember 2008

Ebbe bei Cramond Island, Edinburgh

Wohl eine meiner frühesten Erinnerungen sind die Wochenendausflüge ans Meer – wir lebten in Schleswig-Holstein, und die Nord- wie die Ostsee waren mit dem Auto schnell erreicht. Während meine Eltern versuchten, sich vor dem kalten Wind zu schützen und ein paar Sonnenstrahlen zu genießen (es war die Zeit vor der Klimaänderung ...), faszinierte mich alles, was man am Wasser entdecken kann: Krabben, Würmer, Muscheln, Quallen – und dann natürlich auch, wie das Wasser bei Ebbe und Flut durch eine Vielzahl von Prielen und Wattrinnen läuft und wie man es durch geschickt gebuddelte Kanäle umleiten kann. Aber wieso fließt es eigentlich, wieso gibt es Ebbe und Flut? Na ja, das Wasser wird vom Mond angezogen, so viel konnten mir die Erwachsenen erklären. Aber wieso beträgt der Tidenhub in der Ostsee nur ein paar Zentimeter, während er in der Nordsee so groß ist, dass sogar die Schiffe bei Niedrigwasser auf Grund liegen – der Mond ist doch überall der gleiche? Tja, warum?

Weiterlesen ...

Von echten und falschen Schneckenkönigen

Empty
  •  Drucken 
Details
Andrea Kamphuis
26. November 2008

Die Gehäuse der allermeisten Land- und Meeresschnecken sind rechtsgewunden: Folgt man der Spirale vom Pol nach außen, so biegt sie sich rechts herum. Bei einzelnen Familien oder Arten herrschen allerdings linksgewundene Gehäuse vor, und bei vielen rechtsgewundenen Arten treten ganz vereinzelt spiegelverkehrte Exemplare auf, die sogenannten Schneckenkönige.

Aufgrund ihrer Seltenheit waren linksgewundene Schneckenhäuser in den Naturalienkabinetten, die während der Renaissance in Mode kamen und oftmals den Grundstock späterer Museumssammlungen darstellten, beliebte Exponate. So mancher Fürst wies seine Untergebenen an, systematisch nach Schneckenkönigen Ausschau zu halten, oder kaufte exotische Prachtexemplare ein.

Weiterlesen ...

Die Gestalt von Gefäßpflanzen

Empty
  •  Drucken 
Details
Andrea Kamphuis
25. November 2008

Im ersten Semester meines Biologiestudiums in Köln hatte ich während der morgendlichen Vorlesung über "Allgemeine Botanik" ein Aha-Erlebnis, das bis heute nachwirkt: Professor Bergmann, der uns mit der Anatomie der Gefäßpflanzen vertraut machen sollte, zeichnete mit weißer und farbiger Kreide souverän und routiniert einen transparenten Ausschnitt eines jungen Gefäßpflanzensprosses an die Tafel, um den Verlauf der Leitbündel zu veranschaulichen, in denen Pflanzen Wasser (im sog. Xylem) und Assimilate (im Phloem) zwischen ihren Organen hin und her transportieren.

Weiterlesen ...

Ein strukturierter Zugang zur Welt

Empty
  •  Drucken 
Details
Andrea Kamphuis
14. November 2008

Zahllose Websites, Blogs, Bücher und Zeitschriften widmen sich naturwissenschaftlichen Themen – auch unserem Schwerpunktthema, den Mustern und Strukturen in der Natur. Warum diese Medienflut noch weiter anschwellen lassen, wo doch jeder Rundgang durch die nächste Bahnhofsbuchhandlung allerlei Belehrungslektüre des Typs "Warum ist die Banane krumm?" und Erwachsenenbilderbücher über die Magie des Goldenen Schnitts oder Schönheit in der Wissenschaft zutage fördert?

Weiterlesen ...
Seite 32 von 33
  • Start
  • Zurück
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Weiter
  • Ende

Beliebteste Beiträge

  • Warum die Gezeiten überall unterschiedlich sind, obwohl der Mond derselbe ist
  • Sind Pflanzen Ästheten oder Mathematiker?
  • Von echten und falschen Schneckenkönigen
  • Einseitige Wülste: Das Muster des Monats, 01/2011
  • Auf dem Holzweg: Wenn Holzstrahlen zu Düsen werden

Neueste Beiträge

  • Glückspilz mit und ohne Flocken: Das Muster des Monats, 10/2025
  • Entfaltung: Das Muster des Monats, 05/2025
  • Hanami: Das Muster des Monats, 4/2025
  • Am Busen der Natur: Das Muster des Monats, 3/2025
  • Ohne Drohne: Das Muster des Monats, 4/2024

Impressum - Datenschutzerklärung

Creative Commons Lizenzvertrag

Texte und Bilder von Andrea Kamphuis und Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.