Principia Principia
  • Home
  • Muster
  • Kolumnen
    • Bäume
  • Aus der Forschung
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Andrea Kamphuis
    • Stephan Matthiesen
    • Datenschutz
    • Impressum

Die Kastanienampel

Details
Andrea Kamphuis
15. Juni 2010
Empty
  •  Drucken 

Regelrecht peinlich kann es sein, wenn man im fortgeschrittenen Alter plötzlich auf ein weit verbreitetes, keineswegs neues Naturphänomen und dessen offenbar allgemein bekannte Erklärung aufmerksam wird: Wo hatte man nur in den letzten x-und-vierzig Frühjahren seine Augen, als die Rosskastanien (Aesculum hippocastanum) blühten?

Rosskastanienblüten


Weiterlesen ...

Künstliche Schneckenkönige

Details
Stephan Matthiesen
30. November 2009
Empty
  •  Drucken 

Reiko Kureda und Kollegen ist es gelungen, völlig gesunde künstliche Schneckenkönige (also Individuen mit einem gegenüber dem Artüblichen spiegelverkehrten Körperbau) zu erzeugen, indem sie bei Embryos im 8-Zellen-Stadium einige Zellen mit einer Pipette neu anordneten. Diese aktuelle Arbeit zeigt, dass die Körperasymmetrie früh angelegt wird und die weitere Ausprägung dann nicht mehr genetisch, sondern nur noch durch die bestehende Anordnung bestimmt wird.

  • Reiko Kuroda, Bunshiro Endo, Masanori Abe, Miho Shimizu (2009): Chiral blastomere arrangement dictates zygotic left–right asymmetry pathway in snails. Nature advance online publication, 25. Nov. 2009, doi: 10.1038/nature08597

(Mehr über Schneckenkönige finden Sie unter Schneckenkönige haben Paarungsprobleme und Von echten und falschen Schneckenkönigen.)

Sind Pflanzen Ästheten oder Mathematiker?

Details
Andrea Kamphuis
13. November 2008
Empty
  •  Drucken 

Gefäßpflanzen sind – wie im Beitrag über ihre Gestalt ausgeführt – modulare Lebensformen, die gegen viele Schäden, die ihr stationäres Dasein mit sich bringt, relativ unempfindlich sind: Entweder sie reparieren die Schäden, oder sie ersetzen die ausgefallenen Module durch neue.

Neue Blatt- oder Blütenanlagen (Primordien) werden in einem Gewebering knapp unterhalb der Spross-Scheitelpunkte angelegt, der besonders teilungsfreudige Stammzellen enthält: dem Apikalmeristem. Die Zellteilung und die Bildung neuer Knospen werden dabei von Pflanzenhormonen wie Auxin oder den Cytokininen angeregt bzw. gehemmt, die unter anderem in den bereits bestehenden Knospen ausgeschüttet werden.

Weiterlesen ...

Enttäuschung epischen Ausmaßes: Ein Rundgang durchs Odysseum

Details
Andrea Kamphuis, Stephan Matthiesen
08. April 2009
Empty
  •  Drucken 

Brennendes Interesse

Odysseum, Außenansicht

Am 3. April 2009 hat das Odysseum in Köln seine Pforten geöffnet, eine Attraktion, die dem Wissenschaftlichen Leiter Dr. Armin Frey zufolge "zwischen Science Center und Freizeitpark" angesiedelt sein soll. Wir waren also durchaus gewarnt, als wir am 6. April je 14 Euro zahlten, um herauszufinden, wo genau auf der Skala zwischen Deutschem Museum und Fantasialand dieses "erste und einzige Science Adventure Deutschlands" angesiedelt ist.

Weiterlesen ...

Auf dem Holzweg: Wenn Holzstrahlen zu Düsen werden

Details
Andrea Kamphuis
29. Januar 2009
Empty
  •  Drucken 

Wie in unserem Beitrag zum Muster des Monats Januar 2009 geschildert, lassen sich unter günstigen Witterungsbedingungen in winterlichen Laubwäldern ab und zu seltsame Gebilde entdecken: strahlend helle Flaumbüschel – in einem Internetforum als "weiße Mäuse" beschrieben, deren Wahrnehmung der Autor zunächst angeblich auf übermäßigen Alkoholkonsum am Vorabend zurückführte.

Weiterlesen ...
Seite 33 von 34
  • Start
  • Zurück
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Weiter
  • Ende

Beliebteste Beiträge

  • Warum die Gezeiten überall unterschiedlich sind, obwohl der Mond derselbe ist
  • Sind Pflanzen Ästheten oder Mathematiker?
  • Von echten und falschen Schneckenkönigen
  • Auf dem Holzweg: Wenn Holzstrahlen zu Düsen werden
  • Enttäuschung epischen Ausmaßes: Ein Rundgang durchs Odysseum
  • Alle Kreter lügen: Das Muster des Monats, 10/2012
  • Schneckenkönige haben Paarungsprobleme
  • Filigranes Bäumchen: Das Muster des Monats, 08/2013
  • Die Gestalt von Gefäßpflanzen
  • Einseitige Wülste: Das Muster des Monats, 01/2011
  • Schwemmland: Das Muster des Monats, 10/2009
  • Schlohweiße Haarschöpfe: Das Muster des Monats, 01/2009

Impressum - Datenschutzerklärung

Creative Commons Lizenzvertrag

Texte und Bilder von Andrea Kamphuis und Stephan Matthiesen auf dieser Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Ausgenommen sind namentlich gekennzeichnete Fremdbeiträge. Wenn Sie Inhalte verwenden oder auf sie verlinken, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung. Kontaktmöglichkeiten und weitere Details im Impressum.

Bootstrap is a front-end framework licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.